Featured Articles

The War on Easter

German postage stamp, 1933, depicting Parsifal as an Aryan Christ

Editorial Note: This article is a slightly edited version of an article that appeared last year at Easter.

  •  A teaching that does not come out of Nordic blood and carry Nordic spirit cannot spread itself among Nordic races. Since Christianity had become a successful religion for two thousand years only among Nordic races (not among Jews) and Christian ideas were the greatest culturally creative force in human history, it was simply impossible that Christ, the driving force of Christianity could have been a Jew. (From a 1938 issue of the National Socialist newspaper Der Stürmer)[1] 
  • [Kosher Jesus] seeks to offer to Jews and Christians the real story of Jesus, a wholly observant, Pharisaic Rabbi who fought Roman paganism and oppression and was killed for it. . . . As Christians and Jews now come together to love and support the majestic and humane Jewish state, it’s time that Christians rediscover the deep Jewishness and religious Jewish commitment of Jesus, while Jews reexamine a lost son who was murdered by a brutal Roman state who sought to impose Roman culture and rule upon a tiny yet stubborn nation. (Hasidic Rabbi Shmuley Boteach)[2] 

Every year at Easter as we look forward to the great Passion music, we are accustomed to hearing the usual shrill accusations of anti-Semitism. The purpose of such accusations is to force non-Jews to feel shame for a civilization whose art supposedly resulted in atrocities against the ancestors of the Jewish activists. A new twist on Jewish perceptions of Easter can be found in Rabbi Boteach’s book, Kosher Jesus, in which he defends Jesus as one of the tribe’s own, but stops short of accepting Jesus as God or as the Jewish messiah.

What could be a Hasidic rabbi’s motivation for writing a positive portrayal of Jesus? After all, Jews have found the person of Jesus anathema for pretty much the entire history of Christianity. That Rabbi Boteach and other prominent Orthodox Jews now purport to regard Jesus as a welcome racial insider worthy of intense sympathetic study does not portend well. In the following I discuss the Jewish campaign to transform traditional Christianity in a way that serves Jewish interests.  Read more

Review of Paul Gottfried’s War and Democracy

Gottfried

War and Democracy
Paul Gottfried
London: Arktos Media, 2012; 167pp.
Available at Arktos Media and Amazon.

Paul Gottfried is an important voice on the right. War and Democracy, a collection of his essays published between 1975 and 2012, bears that out.

Dissident History

Perhaps what struck me the most is his grasp of history and his ability to use his knowledge to illuminate present issues and, especially to argue against currently fashionable interpretations that reinforce the hegemony of the left (including within the left everything from the radical left to the neoconservative right). For example, a review from 1975 of Fritz Stern’s The Failure of Illiberalism, describes the “refugee historical tradition” (presumably a reference to Jewish refugees from National Socialism) on German history as “bad theology”; its purposes are “to be an object lesson to foreigners and to serve as a means of contrition for Germans. … Any interpretation of the past that puts the Germans in a particularly bad light can expect an enthusiastic hearing among large segments of the American academic community”  (“History or Hysteria”).

Gottfried rejects much of the received wisdom on issues related to the German past. In “Germany’s War Wounds” he notes the hypocrisy of framing World War II as a moral crusade while ignoring the crimes against the German people. While England suffered around 21,000 civilian deaths from German bombing, over 600,000 German civilians died as their cities were bombed, with much of the carnage occurring after the war was effectively won and the cities were defenseless. Yet we have intellectuals like Christopher Hitchens stating that Germans who complain show “a combination of arrogance and self-pity tinged with anti-Semitism.” And politicians like former foreign minister Joschka Fischer, “an ostentatiously self-hating German who has published ten booklets to express his revulsion for his own country and his hope that it will soon disappear.” Read more

Psychological Mechanisms of White Dispossession

I discuss three mechanisms basic to the psychology of White dispossession — runaway displays of White guilt and abasement, social learning, and being a member of a moral ingroup. Self-interest is often front and center, or at least in the background. For example, it’s pretty clear that many if not most Whites who make effusive declarations of allegiance to the multicultural reign of terror are acting out of self-interest. Such people are plugging into the contemporary structure of rewards and punishments created by our hostile elites. Even White heterosexual males have much to gain by making such displays; simply attending a job talk at a university, especially for an administrative position, makes it clear that explicit affirmations of allegiance to multiculturalism, White guilt, and acquiescence to White dispossession are de rigueur.

Runaway Displays of White Guilt and Abasement

So part of the psychology of displacement among Whites is simply self-interest. Anthony Hilton’s article (“Giving away the farm: Why?”)  adds the suggestion that there can be a runaway process resulting from competition among displayers to the point that their declarations become more and more grotesque and removed from rationality. Just as peahens select for more and more cumbersome, costly tail feathers in peacocks, we can expect that the bar for successful displays of White self-deprecation and guilt to be continuously raised.

One might suppose then, that the White Privilege Conference to be held in Seattle in April would be an ideal arena for such displays. Here are some quotes from some of the presentations that caught my eye. 

“The Color of Empire / The Cost to Our Humanity: Dismantling White Privilege and Class Supremacy Using Cellular Wisdom” … The session begins with mind and body grounding in processes, proceeds to examining the biological wisdom of the human cell  [???], moves to an analysis of race and class oppression / liberation dynamics in the U.S. (with particular attention to class supremacy and white privilege), and concludes with a range of applications of cellular wisdom to participants’ racial and economic justice work personally and professionally. … Read more

Ian Tattersall on Stephen Jay Gould

The great thing about being a liberal/radical academic is that even falsifying data isn’t enough to seriously tarnish one’s reputation. Franz Boas’s finagling of his data on the skull shapes of immigrants in pursuit of his ethnopolitical agenda certainly hasn’t hurt his reputation, and Ian Tattersall’s remembrance of Stephen Jay Gould in the current issue of Natural History certainly won’t do anything to damage Gould (“Remembering Stephen Jay Gould“). Indeed, we read that the tenth anniversary of Gould’s death occasioned a “commemorative meeting in Venice organized by the Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti in collaboration with the Università Ca’ Foscari.” Doubtless replete with adulation.

Tattersall is quite frank that Gould’s politics influenced his views on science, describing him as “an unrepentant political liberal, he was firmly on the side of nurture.” Tattersall is saying that being a liberal implies that one will naturally support environmentalist positions in the social sciences. Given the dominance of the left in the academic world and the media, that means that the official message promulgated from elite institutions in the West inevitably supports the nurture argument and its typical correlate that all problems of non-Whites are due to White racism. (Predictably, Adam Carrolla was recently called a ‘racist’ for wondering why 50% of Blacks and Latinos in California couldn’t manage to obtain a checking account when Asian immigrants have managed to do just fine despite the pervasive racism by White Americans.) And of course this means that social science is impossible. The same names can be counted on to go to bat against any data that threaten the egalitarian academic consensus.

It also goes without saying that the media falls in line with the same mantra. This is true even for what passes as conservative media. Discussions of the failure of public education to erase racial/ethnic differences among mainstream conservatives routinely blame lack of choice in schools or poor teachers and completely stay away from mentioning IQ. If the ballgame is over, Gould won. Read more

Was soll man lesen? (Teil 2)

Was soll man lesen? (Teil 2)

Charles Krafft, NVA Dinner Set, 2012

Charles Krafft, “NVA Dinner Set,” 2012

2,022 words

Übersetzt von Auziwandilaz

Literatur: Harold Covington

Lassen wir die politische Plausibilität oder den post-historischen Wahrheitsgehalt von Covingtons Romanen, die vom weißen Unabhängigkeitskrieg zu Beginn des 21. Jahrhunderts im pazifischen Nordwesten handeln, beiseite. Was wichtig ist, aus Covingtons Prosa herausgehoben zu werden, ist seine Sprache, seine Fähigkeit sowohl reale als auch surreale Plots zu konstruieren, und darüber hinaus all seine Befähigung eine gute Dosis Empathie mit seinen diversen Charakteren darzureichen.

Und in der Tat ist da eine vollständige Galerie diverser Charaktere in seinen Romanen – von entrechteten armen Weißen aus dem Süden, die einst Opfer einer positiven Diskriminierung wurden und die nun im umkämpften Nordwesten gelandet sind, zu protzigen und sie ausverkaufenden WASP-Politikern in DC, die darum wetteifern jüdischer als die Juden selbst zu sein. Jeder seiner zahlreichen Charaktere ist sorgfältig in seinen eigenen zeitlichen Rahmen eingepaßt, jeder trägt sein eigenes Bündel widersprüchlicher Erinnerungen, die sie oft bis ans Ende ihres Lebens heimsuchen. Covington, so sehr er die Denkweisen seiner gegensätzlichen Helden seziert, untersucht nicht nur deren selbstverkündetes rassisches Bewußtsein, sondern konzentriert sich stattdessen auf ihr Geschichtsbewußtsein. Der Leser wird keinen Charakter finden, der „White Power“ plärrt oder Hakenkreuze zur Schau trägt, oder endlos über die ominösen Juden debattiert. Die zahlreichen Monologe seiner Charaktere bezeugen, daß ihre persönlichen Erinnerungen selten angenehm sind. Sogar in der unverdorbenen Umgebung der Nordwestrepublik sind die Einwohner in ihr eigenes Dilemma des Seins oder Nichtseins versunken. In den meisten Fällen ist das rassische Bewußtsein von Covingtons Charakteren verbunden mit ihrer Rückerinnerung an die unvergesslichen Zeiten vergangener Zeitalter. Dementsprechend, in seinem jüngsten Roman „Freedom´s Sons“ der die aufkommende Nordwest-Republik schildert, treffen wir auf einen Mann, der als einer der Chefs der nordwestlichen Geheimpolizei Dienst tut. Doch dieser Mann hat auch eine Vergangenheit; er ist nicht gerade ein leeres weißes Blatt. Seine Großeltern flohen in der fernen Mitte des 20. Jahrhunderts aus der kommunistischen Tschechoslowakei und siedelten sich in der City von Chicago an – nur um eine andere Form des paleo-kommunistischen aka liberalen Irrsinns zu entdecken. Ihre Nachkommenschaft, die zukünftigen Siedler des Nordwestens, erkannten, daß sie in dem Land der Freien und der Heimat der Tapferen nicht nur einfach Subjekte des Terrors der „Affirmative Action“ waren, sondern ebenso Opfer von ständig wiederkehrenden Einbrüchen und zügellosem schwarzen Verbrechen. Letztendlich entschieden sie sich, nach langem Aufschieben, in den Nordwesten zu ziehen, auf ihrem Weg sowohl auf physische, als auch psychologische Sperren treffend, die auf vielfältige Art und Weise die schlimme Lage reflektiert, der sie einst im kommunistischen Europa begegneten.

Die Stärke von Covingtons Dichtkunst liegt in seiner Fähigkeit, menschliche Illusionen und das Wunschdenken über die geradlinige Entwicklung des Lebens zu zerstören, was eine tragende Säule der liberalen Schulweisheit zu sein scheint. In diesem Sinne sind Covingtons Romane nicht nur erdachte Geschichten, die von Weißen handeln, die mit Schußwaffen herumballern, sondern auch philosophische Schatzkammern, die „Slow-Coming-Dark“-Szenen mit unvorstellbaren Katastrophen ankündigen, wie sie alle weißen Leute im modernen Amerika zu erwarten haben. Die meisten seiner Charaktere, sowohl die weißen „guten Kerle“, als auch die nichtweißen „bösen Kerle“, sind tragische Figuren, die trotz der computerisierten Umwelt, in der sie leben, sich alle ihrer auf beiden Seiten exklusiven rassischen Vorherbestimmtheit sehr wohl bewußt sind.

Der Stil und die Geschichte können oft eine Menge über den Autoren selbst erzählen. Covington ist ein Meister der englischen Sprache. Er streut erfolgreich Slang-Ausdrücke in seine Dialoge, welche von schwarzen oder hispanischen Charakteren verwendet werden, wie zum Beispiel, als er knapp das Höllenloch des südlichen Los Angeles, nahe Compton, schildert. Er erfaßt auch die Gewandtheit der englischen Sprache, wenn er den Dialog zwischen gebildeten Weißen, die sich in einem sicheren Haus in der Nähe von Portland verbergen, beschreibt. Covington ist schon mehr als locker beim Beschreiben der urzeitlichen Impulse eines „Cholos“ aus Kalifornien, oder des impulsiven Verhaltens eines schwarzen „Gangstas“, der plant, wie er freie Fahrt auf Kosten der Gutgläubigkeit des weißen Mannes bekommen kann. Genauso leicht verbindet er den gestelzten Juristenjargon, den die herrschende Klasse in Washington DC benutzt, der sowohl in der Öffentlichkeit die Doktrin der rassischen Verschiedenartigkeit verteidigt, klugerweise jedoch im Privaten die Gesellschaft Nichtweißer meidet, dabei jedoch immer die öffentliche Unverfrorenheit („Chutzpah“) der alles beherrschenden Juden fürchtend.

Obwohl Covington sich sehr gut des tiefen und schicksalhaften, entscheidenden Faktors der Rasse bewußt ist, erkennen seine weißen Helden, daß die Einstellung zur Rassenzugehörigkeit – oder das, was man akademisch „Ansichten innerhalb von Gruppen“ („ingroup sentiments“) nennt – viel intensiver unter Nichtweißen, als unter Weißen ausgesprochen wird. So sehr hat sich der Prozeß des Selbsthasses in die Ansichten der neuzeitlichen Weißen in einem neuzeitlichen „Amurrica“ eingebrannt, daß in den meisten Fällen viele dessen von Natur aus guten Weißen ihr Selbstmord-Ritual des Selbsthasses als selbstverständlich ansehen. Sehr bezeichnend ist seine Beschreibung einer Mestizo-Lady, einer hochrangigen Bundespolizistin, deren Job darin besteht, weiße Separatisten in die Pfanne zu hauen, nichtsdestotrotz jedoch ausschließlich die Gesellschaft ihrer weißen Vorgesetzten genießt und sich ausschließlich auf sexuelle Begegnungen mit ihren weißen Bundes-Bossen einläßt.

Derartige Passagen einer rassischen Innenansicht verschiedenartiger Charaktere sind viel instruktiver beim Studium der Rassenpsychologie, als die kompletten Werke von Rassenpsychologen, wie Julius Evola oder Ludwig Claus.

Metapolitik, Seelenwanderung, Metaphysik

Gerade so, wie ein Leser versucht sein könnte Covington als einen guten Verfasser von Dichtung zu kategorisieren, welche von einem apokalyptischen, neuzeitlichen Amerika handelt, kann er genauso ein Meister des historischen Diskurses, durchaus in der Tradition eines Walter Scott oder Leo Tolstoi, genannt werden. Während es für einen Autoren relativ leicht sein kann einen Roman, der in der Zukunft spielt, zusammen zu stellen, auch mit all dem dazugehörigen High-Tech-Zubehör, wie wir es oft in einer großen Anzahl an Science-Fiction-Büchern finden (und welches sogar gelegentlich in Covingtons Kriegsromanen entdeckt werden kann), ist es weit schwieriger, einen Romanentwurf mit einem eindeutigen historischen Thema zu erstellen, ganz zu schweigen von der Sprache und dem Geruch des politischen Klimas einer verblichenen Ära. Covingtons Kunstfertigkeit im Schreiben historischer Romane liegt in seiner Befähigung, sich selbst jenseits des gegenwärtigen Zeitrahmens zu projizieren, wie in eine vorweggenommene Zukunft und wie auch jenseits der Zeitsequenzen der Vergangenheit. Diese Besonderheit seines Werkes wurde oft von seinen Kritikern außer Acht gelassen.

Covington benutzt eine dreigleisige Analyse beim Studieren seiner Charaktere: Metapolitik, Seelenwanderung und Metaphysik. Sein Werk ist insofern metapolitisch, als seine historischen Romane eine gute Beschreibung der Kräfte theologischen Wahns, die im England des 15. und 16. Jahrhunderts aufschienen, bieten, sowie, wie dieser Massenglauben die Politik dieser Zeit veränderte. In der Tat, wenn ein Leser wünscht, die Psychopathologie der marxistischen Mystik und deren 20. Jahrhundert-Armeen an treuherzigen Gläubigen innerhalb der westlichen akademischen Welt besser zu verstehen, kann Covingtons Schlüsselroman „The Black Flame“ hilfreich sein.

Die Handlung dieser Novelle spielt im 15. Jahrhundert-England, das zu der Zeit noch in den Hundertjährigen Krieg mit dem Königreich Frankreich involviert war. Alle Arten verschrobener Kulte verbreiteten sich über ganz England und ganz Europa, jeder für sich behauptend, daß der Tag des Jüngsten Gerichtes an der Türschwelle stehe, jedem sein theologisches Heilswerkzeug für die geistige Errettung anbietend. Der Hauptheld des Romans, ein englischer Kriminalbeamter irischer Abstammung, gesandt vom englischen Königshaus, untersucht die als „Black Flame“ bekannte Sekte, irgendwo in einem desolaten Teil Ost-Englands. Das Gerücht hatte sich verbreitet, daß diese Sekte in die Praktiken des Ritualmordes sowie in Ausschweifungen involviert sei. Wenn man die Geschichte dieses Buches auf unsere eigene Zeit anwendet, sendet sie implizit eine warnende Botschaft an die heutzutage durchgeknallten und selbsternannten Verrückten, die oft mit ihrem Weiß-Sein die Ausübung des Satanismus und kriminelles Verhalten sich vorstellen, dabei normale weiße Leute erschrecken und bei ihren Mitmenschen irreparablen Schaden anrichten. Daher, bevor ein Schüler oder ein weißer Aktivist mit dem Lesen akademischer Arbeiten über Rassenpsychologie anfängt, wie etwa mit den Werken eines weithin bekannten Gelehrten der Psychologie der Massen, Gustav le Bon, kann der Roman als eine gute Einführungsliteratur dienen.

Covingtons Denkansatz ist insofern auch metaphysisch, wie sein bestes Buch „Other Voices Darker Rooms“, das eine Sammlung historischer Novellen beinhaltet, die von dem tief bewegenden Thema der Zeit und des Daseins handeln und davon, wie die hauptsächlichen Charaktere dem Gefängnis des Zeitflusses, in den sie hineingeboren sind, zu entkommen versuchen. Obwohl das Buch auf den ersten Blick hin leicht lesbar erscheint, verlangt ein besseres Verständnis, daß es zweimal zu lesen ist, nicht zuletzt deshalb, weil es einen großen Teil eines wechselndenden Sybolismus, verbunden mit unterschiedlichen reinkarnierten Helden, von denen jeder innerhalb seines eigenen spezifischen historischen Zeitrahmens handelt, beinhaltet. Sehr wenige Autoren, sowohl vergangene als gegenwärtige, haben so eine große Menge Aufwand an Forschung und Reisen, ebenso an Charakteranalyse, erbracht, wie es Covington tat. Covington fängt in seinen historischen Romanen nicht nur den Geist der Zeit einer bestimmten historischen Epoche ein, sondern er forscht auch nach detaillierten Beschreibungen der Kleidung der Charaktere, nach ihrer Sprache und vor allem nach ihren historischen Erinnerungen. Im Gegensatz zu vielen Gelehrten und weißen Aktivisten erkennt Covington, daß das Weiß-Sein seine Benennung als dieses und seine historische Heimstätte haben muß; seine hauptsächlichen Helden, oder sogar auch seine Gegenhelden im sterbenden amerikanischen System, sind sich ihrer entfernten Südstaaten-weißen, polnischen, irischen, deutschen, schwarzen oder jüdischen Wurzeln bewußt. Selten reden seine weißen Helden wirr über abstraktes Weiß-Sein. Sie alle zeigen ein todernstes Bewußtsein des kraftvollen Einflusses ihrer kollektiven Erinnerung.

Gegenwärtig kann man Covingtons historische Romane unter der Bezeichnung „transhistorisch“ katalogisieren, indem seine Hauptcharaktere ständig die Zeitmauer zu durchbrechen wünschen. Daher kann man Covingtons Werk annähernd in dasselbe Fach wie die Werke des Howard P. Lovecraft, Ernst Jünger oder Aldous Huxley einsortieren, jener drei Autoren, die oft „Traditionalist“, „Reaktionär“ oder „Konservativer“ genannt werden. Sie alle streben danach den Fluß der Zeit anzuhalten, im Wunsch, den Sand der Zeit zurück laufen zu lassen – zumindest für den Bruchteil einer kosmischen Sekunde. 

Covington und die Zeitmauer 

Covington kann am besten die Psychologie der jüdischen „Stetl“-Bewohner im östlichen Galizien, das sich heute im östlichen Polen und der westlichen Ukraine befindet, nach dem jämmerlichen Rückzug der napoleonischen Armee aus Rußland Ende 1812, beschreiben. Die Haupthelden seiner Novelle „Whisper her Name on the Wind“ sind eine junge jüdische Lady und ein Anführer der Kosaken. Die französischen Armeen waren abgezogen, als plötzlich in das Stetl die gefürchteten Reiter der Kosaken einreiten, ein furchtloses, kriegerisches slawisches Volk, das traditionell als die Prätorianer-Garde des russischen Zaren gedient hat und die einen historische Ruf wegen ihres extremen Hasses auf die Juden hatten. Und natürlich auch andersherum. In seinen Romanen ergeht sich, wie auch immer, Covington nicht in wiederholten Schwarz-Weiß-Beleidigungen der Juden durch die Gojim, noch speit er Wörter, wie „kikes“, „yids“, „hebes“, „youtres“, „youpins“, „Saujuden“, „chifut“, „zhid“, „zhidov“ etc.  aus – Wörter die, da kann man sicher sein, sich im täglichen (obwohl strikt privaten) Bewußtsein aller weißen Bürger Europas und Amerikas befinden. Stattdessen sieht er auf die Grauschattierungen dazwischen, wenn er seine guten, bösen und häßlichen Charaktere schildert. Hier begegnen wir einem couragierten jüdischen Mädchen von noblem Charakter, die ihre Kleinstadt vor dem Pogrom der Kosaken beschützen will, sogar nachdem die Kosaken gerade herausgefunden hatten, daß der jüdische Bürgermeister über vom Schatz des Zaren gestohlenes Gold gelogen hat. Für ihre Ehrenhaftigkeit und ihre Tapferkeit beim Abschließen eines Handels mit den kurz vor dem Abzug stehenden Kosakentruppen, wurde die junge jüdische Lady von ihren Stammesgenossen zu Tode gesteinigt. Man könnte fast sagen, daß diese von ihren Stammesgenossen getötete junge jüdische Lady der biblischen Esther gleicht – wenn auch in einer umgekehrten Rolle. Sie hatte die goldenen Regeln ihres Stammes gebrochen.

Die Stärke der Novelle liegt in ihrer akuraten Beschreibung der Kleidung und des Verhaltens der wilden Kosakenkrieger und ihres Hauptmannes, eines kultivierten und ehrenhaften Gentlemans, der ganz auf der Linie der alten Familientradition der Kosaken, sein heiliges Ehrenwort hält. Trotzdem, als er herausfindet, daß die junge jüdische Lady durch ihre eigenen Leute feige ermordet wurde, befiehlt er seinen Leuten ein Massaker an allen Juden der Stadt durchzuführen.

Covington hätte keine Chance, eine Fortsetzung dieser Novelle zu schreiben, eine Fortsetzung, die sich gänzlich jenseits einer grundverschiedenen Zeitmauer zutragen würde. Hundertunddreißig Jahre später, im späten Frühling 1945, ergaben sich mehr als eine Million antikommunistische Weiße russische Soldaten und 50.000 Kossaken, die auf deutscher Seite gekämpft hatten, den Westalliierten, da wo heute das nordöstliche Österreich ist. Zusammen mit ihren Familien wurden sie zurückgeschickt und den schnell erschienenen Sowjet-Kommissaren übergeben. Es ist wohl nicht nötig, ihr Schicksal zu beschreiben.

Original: Tom Sunic, “What to read?” (Part 2) The Occidental Observer, April 23, 2012

Giving away the farm. Why?

A frequent preoccupation of our ilk (TOO) is why Europeans and N. Americans of Euro stock have so easily allowed Europe and N. America to be invaded by so many immigrants from around the world.  After all, it’s not as though they first sent armies to conquer us, à la Genghis Khan. The Indians were over-run, too, but they lacked firepower if not the desire to defend their territories. We have had plenty of firepower but little desire to protect our interests. Why?

An interesting take on the matter may reside in the 2000 book by Geoffrey Miller, The Mating Mind, the relevance of which, for our purposes, will take several steps to show. The book is an exceedingly entertaining and amusing analysis of many features of human and other animals’ behavior from the standpoint of “sexual selection.”  Charles Darwin discussed this extensively and Miller provides a grand opportunity for practicing “selection thinking” in that regard. Males choose females and females choose males for reproduction. What they choose is what gets reproduced, at least if it’s genetically influenced. The peacock’s tail is the classic example. It’s very costly to grow and it’s a handicap in defending against predators. But they grow them anyway because peahens found them attractive (for unknown reasons locked in their little heads, i.e., some sort of “sensory bias”). The more peahens liked them, the more males were “selected” for growing them, and the more peahens were “selected” for liking them — since their daughters would be best off being attracted to the most successful males, i.e., those with the “best tails.” As long as the sexual reproductive advantages outweighed the costs of big tails, there would have been a sort of “runaway” selection for big tails. Read more

Lawrence Auster on the Role of Jews in the Dispossession of White, Christian America

Lawrence Auster is one of those rare Jews (Paul Gottfried is another) who seems to have an appreciation for the traditional people and culture of America and an understanding of the role of Jews in White dispossession — not that Auster and I haven’t had our disagreements (“Lawrence Auster gets unhinged”). 

Auster recently posted a chapter originally written in 1998 on the role of Jews in the multicultural transformation of the U.S. and the decline of White America (“Jews: The Archetypal Multiculturalists”). He hits pretty much all the right notes. Auster often has a way of phrasing things and choosing quotations from prominent Jews that cut to the heart of the matter—almost like painting pictures that are worth a thousand words.

His dissection of Alan Dershowitz is classic—the supreme arrogance and hypocrisy of Dershowitz’s fanatic ethnocentrism that is entirely mainstream in the Jewish community. Dershowitz unabashedly gives Jews the right to alter America in the direction of multiculturalism to suit their interests, as well as to disregard the Constitution and the attitudes and interests of White America; Dershowitz simultaneously condemns the ethnocentrism and group feelings of non-Jewish Whites while supporting Jewish ethnocentrism, endogamy, and sense of group interests in America as well as the racialist, apartheid state of Israel. To say that Jews like Dershowitz have no respect for the traditional people and culture of America is a gross understatement; they see the world from a completely Jewish perspective in which the rights, culture, and traditions of non-Jews at best count for nothing. At worst, they are the appropriate target of hatred, scorn, and ultimately, one fears, far worse; indeed, Auster describes Dershowitz as “openly hostile to America’s historic civilization.”

Dershowitz is an example of extreme ethnocentrism where it is impossible to see the world except in terms of Jewish interests. Here’s Auster on  Dershowitz excoriating WASP law firms for not hiring ethnically obsessed Jews like Desrhowitz:

He lived a life apart as a Jew, yet at the same time he expected high-society lawyers to staff their firms with people who couldn’t socialize with them. And he calls them bigots for not wanting to do this!” [Auster’s emphasis]

Jews like Dershowitz are completely unable to see the situation from the perspective of those he condemns. Unfortunately, Dershowitz is entirely within the mainstream of Jewish opinion and activism among American Jews and certainly within the organized Jewish community in America. And because of the elite status of American Jews, this is very important indeed. Jews matter. Read more